Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO (Datenerhebung direkt beim Betroffen) und nach Art. 14 DSGVO (Daten­erhebung über Dritte) im Rahmen der Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern

1. Grundangaben

§1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Name und Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens entnehmen Sie bitte der Signatur des Absenders.

§2 Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten (soweit vorhanden)

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:

§3 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der mitgliedstaatlichen Vorschriften zum, Datenschutz. In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung, der Kommunikation mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber und dem verpflichtenden Sanktionslistenscreening. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO (gesetzl. Archivierungspflichten, z. B. Steuergesetze etc.). Unser berechtigtes Interesse besteht in diesem Fall darin, die Geschäftsbeziehung mit den uns benannten Ansprechpartnern abwickeln zu können.

Des Weiteren berufen wir uns auf diese Rechtsgrundlage um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z. B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere im Teilkonzern zu Zwecken der Teilkonzern- und Geschäftssteuerung, der internen Kommunikation und sonstiger Verwaltungszwecke. Dazu gehört auch die Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken. Unser berechtigtes Interesse besteht in diesem Fall darin, Synergieeffekte im Teilkonzern und in den Einzelunternehmen umzusetzen.

In Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1a) DSGVO können wir oder mit uns verbundene Unternehmen Ihre Daten für den Versand von Newslettern nutzen. Sie können diese Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie eine Antwort-E-Mail an den Absender schicken oder den Absender über die im Impressum des Newsletters angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. 

§4 Kategorien der persönlichen Daten, die verarbeitet werden

Wir verarbeiten folgende Kategorien von persönlichen Daten von Ihnen:

  • Name und Kontaktdaten
  • Kommunikationsinhalte
  • Persönliche Daten in Angeboten und anderen Geschäftsbriefen
  • Sanktionslisten

§5 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der persönlichen Daten

Da die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zum Teil auch durch Dienstleister erfolgt, insbesondere durch Dienstleister für E-Mail sowie Provider für Hosting und Support, werden Ihre Daten von diesen verarbeitet. Die Grundlage hierfür bildet eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.

Darüber hinaus übermitteln wir persönlichen Daten an weitere Mitarbeiter unseres Unternehmens in Abhängigkeit vom jeweiligen Sachverhalt. Dabei kann es sich um Sachbearbeiter aller Sachgebiete der verbundenen Unternehmen aus unserer Unternehmensgruppe handeln.

§6 Übermittlung von persönlichen Daten in ein Drittland

Darüber hinaus übermitteln wir Ihre persönlichen Daten zu verbundenen Unternehmen in Drittländern immer unter Wahrung der DSGVO-Vorschriften, indem mit den verbundenen Unternehmen entsprechende Datenschutzvereinbarungen, ggf. unter Hinzuziehung der EU-Standard Vertragsklauseln, getroffen wurden oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das Zielland besteht. Sofern ein Auftragsverarbeiter in einem Drittland sitzt, werden die persönlichen Daten jederzeit unter Einhaltung der Vorschriften nach Art. 44 bis 49 DSGVO übermittelt. Ein diesbezüglicher Zusatz wird in der entsprechenden Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung getroffen. 

§7 Dauer der Speicherung der persönlichen Daten

Gelöscht werden die persönlichen Daten, sobald die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung entfällt. Parallel können allerdings auch weitere Erlaubnistatbestände für eine Speicherung bestehen bzw. es kann mit Wegfall einer Rechtsgrundlage eine neue eingreifen, wie beispielsweise die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die eine längere Speicherung erforderlich machen.

2. Weitere allgemeine Pflichtangaben

§1 Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Diese Datenschutzhinweise erhalten Sie im Zusammenhang mit der Anbahnung eines Geschäftes oder der Abwicklung eines laufenden Geschäftes, innerhalb dessen Sie uns persönliche Daten in Form von Visitenkarten, Angeboten und/oder E-Mails zur Verfügung gestellt haben. Diese sind zur Ausführung des Geschäfts oder zur Kommunikation erforderlich.

§2 Quelle der Daten

Ihre Daten haben wir im Rahmen unserer Kommunikation erhoben (E-Mail, Brief, Telefon, Visitenkarte, Anmeldung zum Newsletter).

§3 Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).  Sollten unrichtige persönliche Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Falls Sie eine Einschränkung verlangen, kann es sein, dass die Anbahnung oder Abwicklung des Geschäftsvorfalls nicht mehr möglich ist (z. B. die Löschung von Teilen der Kontaktdaten, kann die Kommunikation mit Ihnen verhindern oder das Zustandekommens eines Vertrages verhindern).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Daten­verarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft Vibracoustic, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenn wir Ihre Daten auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an die nachfolgend angegebene Postadresse oder eine E-Mail an :

Datenschutz
Vibracoustic SE
Europaplatz 4
64293 Darmstadt
Deutschland

Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Die für die Vibracoustic SE zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611
E-Mail an HDSB: https://datenschutz.hessen.de/über-uns/kontakt

§4 Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie einer sonstigen Verarbeitung durch die Vibracoustic (z.B. für den Erhalt von Newslettern von Vibracoustic oder von mit Vibracoustic verbundenen Unternehmen) durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben sollten, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.