Datenschutzbestimmungen
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website. Die Vibracoustic SE, Europaplatz 4, 64293 Darmstadt, Deutschland, erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte per E-Mail unter:
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte:
Vibracoustic SE
Datenschutz
Europaplatz 4
64293 Darmstadt
Deutschland
Bei der Verarbeitung persönlicher Daten beachtet Vibracoustic die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit in den betreffenden Ländern sowie interne Datenschutzbestimmungen.
§1 Zu welchem Zweck und mit welcher Rechtsgrundlage werden Ihre persönlichen Daten erhoben und verarbeitet?
Wir erheben und verwenden persönliche Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten wegen gesetzlicher Vorschriften oder aus technischen Gründen zwingend erforderlich ist.
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge persönlicher Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung persönlicher Daten.
Bei der Verarbeitung von persönlichen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung persönlicher Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung persönlicher Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person liegt in der zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen Website.
§2 Welche Kategorien von persönlichen Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie unsere Website nutzen, werden für einen begrenzten, im Folgenden näher beschriebenen Zeitraum technische Daten, wie die IP-Adresse Ihres Netzwerkes, Datum, Uhrzeit, Zeitzone und Status der angeforderten Datei, Informationen über die Webseite, über die Sie auf unsere Seite gekommen sind, Ihr Browsertyp und die Version Ihres Betriebssystems an uns übermittelt und gespeichert.
Die Daten inkl. der IP-Adressen des Nutzers werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen persönlichen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach spätestens 10 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie uns persönliche Informationen über diese Webseite übermitteln, müssen Sie hierfür Ihr explizites Einverständnis geben. Die Daten werden nur für den angegebenen Zweck verwendet.
§3 Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige persönliche Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Falls Sie eine Einschränkung verlangen, kann es sein, dass die Anbahnung oder Abwicklung des Geschäftsvorfalls nicht mehr möglich ist (z.B. die Löschung von Teilen der Kontaktdaten, kann die Kommunikation mit Ihnen verhindern oder das Zustandekommens eines Vertrages verhindern).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn wir Ihre Daten auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Es findet keine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mehr statt, es sei denn es liegen für uns zwingende schutzwürdige Interessen vor, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse oder schicken Ihre Anfrage an
Vibracoustic SE
Datenschutz
Europaplatz 4
64293 Darmstadt
Deutschland
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft Vibracoustic, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Vibracoustic SE zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611
E-Mail an HDSB: https://datenschutz.hessen.de/über-uns/kontakt
§4 Wann werden Ihre persönlichen Daten gelöscht?
Wir löschen Ihre persönlichen Daten oder schränken deren Verarbeitung ein, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Einschränkung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
§5 An wen werden Ihre persönlichen Daten übermittelt?
Wir übermitteln Ihre Daten an in die Verarbeitung einbezogene Auftragsverarbeiter, mit denen wir entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen geschlossen haben. Darüber hinaus übermitteln wir Ihre Daten an Dritte, wenn sich aus dem Sachverhalt (z.B. Anfragen) die Notwendigkeit ergibt, dass Ihre Daten an einen Sachbearbeiter eines Unternehmens der Vibracoustic-Geschäftsgruppe in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Drittland (s.u.) zur fachlichen Beantwortung übermittelt werden müssen.
§6 Erfolgt die Übermittlung von persönlichen Daten in ein Drittland?
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre persönlichen Daten ins Drittland immer unter Einhaltung der Art. 44 bis 49 DSGVO, indem mit den verbundenen Unternehmen entsprechende Datenschutzvereinbarungen ggf. unter Hinzuziehung der EU-Standardvertragsklauseln getroffen wurden oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das Zielland besteht.
§7 Möchten Sie Kontakt mit uns aufnehmen (Kontaktformular und E-Mail-Kontakt)?
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind Pflichtangaben zu Thema, Betreff, Vorname, Name, E-Mail und die Nachricht, sowie optional Angaben zu Unternehmen, Position und Adresse des Absenders.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten persönlichen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis dahin erfolgte rechtmäßige Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Bzgl. des Widerrufs dieser Einwilligung verweisen wir auf ihre oben bereits dargestellten Rechte.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine regelmäßige Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation im Rahmen Ihres Anliegens verwendet. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig ist und nur an Unternehmen, die zur Vibracoustic-Gruppe gehören.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre persönlichen Daten zu verbundenen Unternehmen in Drittländern immer unter Wahrung der DSGVO-Vorschriften. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Artt. 44 bis 49 DSGVO und entsprechende Datenschutzvereinbarungen, ggf. unter Hinzuziehung der EU-Standardvertragsklauseln vereinbart, getroffen wurden oder es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das Zielland besteht. Sofern ein Auftragsverarbeiter in einem Drittland sitzt, werden die persönlichen Daten jederzeit auch unter Einhaltung der Vorschriften nach Art. 44 bis 49 DSGVO übermittelt. Ein diesbezüglicher Zusatz wird in der entsprechenden Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung getroffen.
Die Verarbeitung der persönlichen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten persönlichen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die persönlichen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen persönlichen Daten werden spätestens nach der Beantwortung der Anfrage gelöscht.
§8 Einsatz von Cookies
§9 Einsatz der Webanalyse-Plattform Matomo
Diese Website nutzt Matomo, einen open source Webanalyseservice von matomo.org. Es nutzt sogenannte „First Party Cookies“.
Wir nutzen Matomo zur Analyse der Nutzung unserer Website und für die stetige Verbesserung unserer Website. Die Statistiken erlauben uns, das Design und Angebot auf das Nutzerverhalten besser anzupassen und die Inhalte interessant zu gestalten. Die rechtliche Grundlage dafür liefert Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir anonymisieren die letzten zwei Bytes der IP-Adresse des Geräts, mit dem die Website besucht wird.
Die durch die Cookies erhobenen Daten über die Nutzung der Website werden 12 Monate in unserer Datenbank gespeichert. Kein Dritter, weder Entwickler noch Matomo selbst, hat Zugriff auf diese Daten. Die durch Matomo erhobenen Daten werden nur für die beschriebenen Zwecke genutzt und nicht weitergegeben. Die Daten dienen überwiegend statistischen Zwecken.
Mehr über Matomo: www.matomo.org
§10 Einbindung der Dienste Dritter
YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter §2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
„Maßgeschneiderte Zielgruppen“ und „Conversion Tracking“ von LinkedIn bieten die Möglichkeit, bestehende Nutzer und Kunden, die das Internetangebot von Vibracoustic besucht haben, mit relevanten Kampagnen gezielt anzusprechen. Dies geschieht, indem LinkedIn mit Hilfe eines Webseiten-Tags anonymisierte Nutzerdaten speichern. Dafür wird beim Besuch eines Nutzers auf unserer Webseite ein Cookie von LinkedIn im Browser platziert.
Bei LinkedIn können Sie interessenbasierte Werbung ablehnen. https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising. Beachten Sie, dass Ablehnen solcher Werbung keine Anzeigen von den von Ihnen besuchten Seiten entfernt. Es bedeutet lediglich, dass die Anzeigen, die Ihnen gezeigt werden, nicht unbedingt auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmt sind. Wenn Sie kein Mitglied von LinkedIn sind, finden Sie die Datenschutzbestimmungen Cookie Richtlinien unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
§11 Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter §2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 12 Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Host) gehostet. Auf dieser Website gesammelte personenbezogene Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dies können IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugriff und andere über eine Website generierte Daten sein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
Der Host wird zum Zwecke der Vertragserfüllung mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter verwendet (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO).
Unser Host wird Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der zur Erfüllung seiner Leistungsverpflichtungen und zur Befolgung unserer Anweisungen in Bezug auf diese Daten erforderlich ist.
Wir nutzen folgenden Host:
RAIDBOXES GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 7
48153 Münster
Auftragsdatenverarbeitungsvertrag:
Um die Verarbeitung der Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten, haben wir mit unserem Host einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Zusätzliche Informationen
*Zur Vibracoustic–Gruppe gehören alle Tochtergesellschaften der Vibracoustic SE.
**Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Formulierungen verzichtet. Alle Beschreibungen gelten jedoch für alle Geschlechter.